SLOW FOOD-TAG 2020
Marktplatz Mittelkärnten zu Gast an der KTS Villach
Seit dem Schuljahr 2018/2019 wird die Kärntner Tourismusschule gemäß dem Gedankengut „Slow Food“ geführt. Ab dem Zeitpunkt widmet sich ein Jahrgang diesem Thema schwerpunktmäßig.
Aber nicht nur in dieser Klasse wird Wert darauf gelegt: Carlo Peltrini, der Begründer der Bewegung Slow Food, hat unsere Schule besucht und vor interessierten Schülerinnen und Schülern einen Vortrag gehalten. Eine Produktpräsentation des Vereins Genussland Kärnten fand in der Schule statt und auch der Marktplatz Mittelkärnten war voriges Schuljahr im Zuge einer Projektarbeit dreier Kollegstudentinnen für deren Diplomarbeit zu Gast. Ebenfalls im vorigen Schuljahr fand unser erstes Erntedankfest statt, das von den Klassen begeistert aufgenommen und der Wunsch nach einer jährlichen Wiederholung geäußert wurde. Die schuleigene Betriebsküche und der Kochunterricht in den Jahrgängen beziehen einen Großteil der verwendeten Produkte von regionalen Produzenten. Ein weiteres beachtenswertes Vorhaben für die Zukunft der Jugendlichen ist – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit - die weitgehende Vermeidung von wegzuwerfenden Lebensmitteln bei der Mittagsverpflegung.
Situationsbedingt wurde in diesem Jahr der Slow Food-Tag nur im kleinen Rahmen gefeiert. Auf Initiative von Frau Administratorin Birgit Pipp wurde in einzelnen Klassen der Unterricht vonseiten des Lehrerkollegiums zum Thema passend geplant und abgehalten. Dank der einzelnen Schwerpunkte und trotz der räumlichen Trennung war es eine gelungene Veranstaltung und hat bei allen Beteiligten das Bewusstsein für Slow Food geschärft. Und lustig war es auch!
Elisabeth Andratsch
Gabriele Kaufmann
Der 21. November 2019 stand ganz im Zeichen des Slow Food-Gedankens – der Marktplatz Mittelkärnten war zu Gast an der KTS Villach. Mit Workshops, einer Verkostungsmeile, Vorträgen und Podiumsdiskussion versuchte man, das Feuer für einen nachhaltigen Lebensstil zu entfachen. Der Höhepunkt und Abschluss – eine Slow Food Küchenparty – lockte viele Ehrengäste an. Auch Delegationen der fünf Partnerschulen und der Klub der Kärntner Köche waren vertreten. Sogar der Generalsekretär von Slow Food International - Paolo di Croce - und Ludovico Roccatello schauten in der KTS vorbei.
Vielfalt.Pur.Erleben – so lautet das oberste Credo vom Marktplatz Mittelkärnten. Unter diesem Motto standen auch die Workshops, in denen die Schüler/innen kräftig mit anpacken durften. Alexandra Candussi (Vinum Virunum) gab einen Einblick in die Welt des Kärntner Weins, Björn Thausing (Naturkost Thausing) brachte die Kunst des selbstgemachten Gebäcks näher und Valentin Latschen (Pfau Brand) gab den Schülern seine Leidenschaft für die Erzeugung von Schnaps und Gin weiter. Ingrid Bachler, Obfrau des Marktplatz Mittelkärnten, und Andreas Duller, Leiter der Region Mittelkärnten, gewährten Einblicke in Struktur und Organisation des Vereins. Am Nachmittag bereitete man in zwei Lehrküchen fieberhaft das Flying Buffet für die Küchenparty vor, bei 3-Haubenkoch Gottfried Bachler ging es um die „Fleischeslust“ und bei Eventköchin Doris Latschen (Foodisourpassion) um vegetarische Gerichte rund um das Thema „Kraut und Rüben“.
Die drei Kollegstudierenden Bianca Gärtner, Victoria Latschen und Christina Telsnig hatten bereits im Sommer begonnen, Betriebe aus der Kooperation Marktplatz Mittelkärnten einzuladen.
Die Planung und Organisation des Events ist Teil ihrer Diplomarbeit.
Als Vortragende konnte die Marktplatzbotschafterin Lisa Wieland gewonnen werden, die in London im CUT at 45 Park Lane bei Wolfgang Puck als Küchenchefin arbeitet. Sie stellte auch ihr Buch „Back to the Roots“ vor.
Anschließend durften die Schüler/innen bei der Verkostungsmeile Krappfelder Eis der Familie Pobaschnig, Dinkelprodukte von Naturkost Thausing, Wein von Vinum Virunum, Schnaps von Pfau Brand, Schokolade von der Schokoladenmanufaktur Craigher und Selbst-Fermentiertes der Kollegklasse 3AK probieren.
Schließlich erläuterten bei einer von den drei Kollegstudierenden professionell und charmant moderierten Podiumsdiskussion alle anwesenden Vertreter der Region, Christian Kresse (GF der Kärnten Werbung) und Eckart Mandler (Projektleiter gut.sauber.fair) ihre Unternehmens- und Nachhaltigkeitsphilosophien und stellten sich den Fragen der Zuhörer/innen. Das gesamte Projekt wurde tatkräftig von der Projektklasse 3AK unterstützt.
Als Ehrengäste bei der Küchenparty konnte Direktor Pirker u. a. Bürgermeister Günther Albel, Renate Kanovsky-Wintermann, Axel Zafoschnig und Barbara Bergner von der Bildungsdirektion begrüßen. Eine besondere Ehre war auch die Teilnahme des Klubs der Kärntner Köche mit Präsidenten Günter Walder. Besonders stolz war man, dass neben den heimischen Kooperationsschulen LFS Stiegerhof und Fachberufsschule Warmbad Villach auch alle fünf Partnerschulen aus dem Alpen-Adria-Raum der Einladung gefolgt waren.
Slow Food-Tag 2020 Programm
Projekt Slow Food-Werkstatt 2AT
Die Klasse 2CT machte ihren eigenen Speck!
BIO-Rind "direkt vom Bauern"
Der Slow Food-Jahrgang 2AT fuhr am 18. Nov. 2019 nachmittags nach Puch bei Villach, um den Bio-Bauernhof Staber zu besichtigen und etwas über die Geschichte und Tierhaltung zu erfahren.
Einer der Unterrichtsschwerpunkte in der 2. Klasse ist die Verarbeitung von Fleisch. Aus diesem Grund wurde "direkt vom Bauernhof" Staber ein halbes Bio-Rind gekauft, aus dem dann im Kochunterricht typische Rindfleischspezialitäten zubereitet werden.
Der in bereits dreizehnter Generation gehaltene Betrieb besitzt etwa 55 Rinder und zwei Pferde, mit denen auch Kindergeburtstagsfeiern, Kindertherapie und sonstige andere Projekte veranstaltet werden.
Ebenfalls besonders zu hervorheben ist, der schöne, derzeit aber leider durch das Wetter unter Wasser gesetzte Kräutergarten, der eine besonders große Auswahl an Kräutern bietet. Aus diesen werden verschiedenste Teesorten und außergewöhnliche Sirupe hergestellt.
Als zusätzliches Projekt und auch als zusätzlicher Erwerb betreibt die Familie Staber einen kleinen Weingarten, aus dessen Ertrag sie Wein oder bei schlechter Weinlese Traubensaft oder Marmelade machen.
Das Rindfleisch weist beste Bioqualität, da die Rinder über den gesamten Sommer auf der Weide sind und sich täglich frei bewegen können. Außerdem werden die Tiere direkt am Hof geschlachtet. Die sehr interessierten Schülerinnen und Schüler hatten auch die Gelegenheit, bei der fachlichen Aufteilung des Rindes zuzuschauen.
Herzlichen Dank an unsere Fachlehrer, Herrn Zerava und Herrn Strasser, für diese interessante Exkursion und wir bedanken uns sehr herzlich bei Familie Staber für die kostenlose Bewirtung und Führung durch ihren Hof.
Johanna Feuerstein und Julian Ramsbacher

Die Schülerinnen und der Schüler der 2CT hatten in ihrer vielseitigen Ausbildung die Gelegenheit zu erlernen, wie man das wertvolle Fleisch eines Kärntner Qualitätsschweins zu Speck verarbeitet.
Wir starteten mit dem sogenannten einpökeln (mit Gewürzsalz einreiben) des Fleisches.
Nachdem wir das Fleisch aufgehängt haben, wurde es auf den Stiegerhof gebracht.
Dort wurde es geräuchert und luftgetrocknet.
Als der Speck lange genug gereift war, wurde er von Herrn Dipl.-Päd. Zerava und 4 Schülern abgeholt und unter uns Schülerinnen und Schüler verteilt.
Vielen Dank an Herrn Dipl.-Päd. Zerava, Dipl.-Päd. Strasser, Frau Kogler und allen Mitwirkenden.
Melanie Pirker
Kochen macht Spass - Bratapfel mit Vanillesauce
Genussland Kärnten Produktpräsentation

18. Dez. 2018
Dipl.-Päd. Heinrich Strasser hat mit seiner Kochgruppe 1AT2 der ersten Slow Food-Klasse der KTS Bratapfel mit Vanillesauce kreiert.
Rezept für den Bratapfel:
1 Apfel
Preiselbeeren Füllung
Zimt
Nelke
Lebkuchengewürz
Butter zum Bestreichen
Apfel aushöhlen, mit Butter bestreichen und Preiselbeerenfüllung hinenfüllen. Mit etwas Zucker bestreuen und für ca. 20 Minuten bei 180-200 °C backen.
Vanillesauce:
400 ml Milch
50 g Kristallzucker
1 Vanilleschote
3 Eidotter
6 g Stärkemehl oder Vanillepulver
Drei Viertel der Milchmenge mit Kristallzucker und Vanillemark aufkochen.
Restliche Milch, Eidotter und Stärkemehl oder Vanillepulver glatt rühren, bei mäßiger Hitze einrühren und aufkochen lassen.
Das Ergebnis war sehr gut!
26. Nov. 2018
Impressionen einer interessanten und informativen Veranstaltung:
Fotos: Simon Weinzierl, 3BT
Slow Food Werkstatt an der KTS
Slow Food-Gründer Carlo Peltrini an der KTS
6. Nov. 2018
Aus Anlass des heutigen Kärntner Tourismustages im Kongresscenter Villach kam der SlowFood-Gründer Carlo Peltrini nach Villach und besuchte im Vorfeld die Kärntner Tourismusschule.
Im Anschluss konnten einige Klassen, darunter auch die 2AT, am Kärntner Tourismustag unter dem Motto "Food for Change" teilnehmen und den interessanten Worten von Slow Food Gründer Carlo Petrini folgen und SlowFood-Köstlichkeiten genießen. Danke an die Kärnten Werbung!
Alpen-Adria-Slow Food-Genussreise des Kolleg 3AK

26.10.2018
Nach der Einführung in die Panettoneerzeugung bei Hotel Willy Gemona, fantastischer Verkostung von feinsten Olivenölen und Weinen bei SANCIN und Besuch der Kaffeerösterei Inpunto Cafe Triest ging es am 23. Okt. 2019 kulinarisch in Piran und Portoroz weiter. Nach einem Hotelvisit im Kempinski Portoroz durften wir bei Irene FONDA ganz viel über nachhaltige Fischzucht und Markenstrategie lernen. Danke an alle, die uns mit so viel Gastfreundschaft in ihre tollen Betriebe hineinschnuppern lassen!

Unsere Studienreise endete am 25. Okt. 2018 mit Verkostungen bei Ölmühle Kocbek, Weingut Malek in Jeruzalem, Brauerei Bevog und einem Slow Food Menü. In Maribor standen eine von den Kollegstudierenden organisierte Stadtführung, die Begrüßung vom Bürgermeister vor der Alten Rebe mit Weindegustation und der Besuch der Messe Vindel am Programm. Fazit: wir leben in einem landschaftlich und kulinarischen Paradies.
Regionale Lebensmittel in den Küchen der KTS
Slow Food-Klasse 1AT bereitet ihr eigenes Weintraubengelee
17.10.2018
Regionale Einkaufstour ins Gailtal - Bauernhof Gams/ Mikl - Spezialöle - selbst angebaut und gepresst - Rapsöl, Sonnenblumenöl, Dotteröl, Hanföl etc. werden ab sofort in unseren Küchen verwendet - besonderer Highlight - Apfelessig mit Himbeeren vom Mikl
15.10.2018
Die erste SlowFoodKlasse der KTS war nicht nur begeistert bei der Traubenernte, sondern bereitete auch ihr eigenes Weintraubengelee.