Käsekenner

Die Hauptkriterien sind die Anwendbarkeit in der Praxis. Ausgehend von der fachpraktischen Ausbildung sowie von den in der Praxis erworbenen Fachkenntnissen und fachspezifischen Fertigkeiten sollen spezielle Kenntnisse im Umgang mit Käse erworben werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, die in den jeweiligen Lehrplänen festgelegten Ziele zu erreichen.
Theoretischer Teil
- Geschichte des Käses
- Milch als Rohstoff
- Herstellung, Reifung, Lebensmittelhygiene
- Kalkulation, Einkauf und Lagerung
- Käsekunde
- Affinieren
- Harmonie Käse und Getränke
- Verkaufsgespräch
- Beschwerdemanagement
- Käsepräsentation
Praktischer Teil
- Erkennen verschiedener Reifearten
- sensorische Behandlung des Käses
- Beschreibung der Unterschiede von Käseteigen
- Verkostung von Käse mit korrespondierenden Getränken
- Exkursionen zu Betrieben wie z. B. Kärntner Milch, Stiegerhof, Fam. Nuart vlg. Hafner
- Vorbereitung auf die Praktische Prüfung